Kräuter für Dampfsitzbäder,Vaginal Steaming & Yoni Steaming
Immer mehr Frauen entdecken Dampfsitzbäder (engl. Vaginal Steaming oder Yoni Steaming) als natürliches Mittel zur Linderung verschiedenster Beschwerden - von Harnwegsinfekten bis hin zu Menstruationskrämpfen. Im Internet finden sich viele Infos zur Anwendung und zum Teil euphorische Erfahrungsberichte. Unklar bleibt aber oft: „Welche Yoni-Steam-Kräuter eignen sich für mein individuelles Anliegen?“
Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten. Es kommt ganz darauf an, wen du fragst. Deine kräuterkundige Urgroßmutter hätte dir aus ihrem Hausmittelfundus von damals womöglich andere Kräuter empfohlen als die TCM-Expertin oder die ganzheitlich arbeitende Gynäkologin von heute. In diesem Beitrag gebe ich dir einen Einblick in verschiedene Heilsysteme, ihren Blick auf Dampfsitzbäder, Vaginal Steaming bzw. Yoni Steaming und ihre Kräuter. Du erfährst, wie u.a. Ackerschachtelhalm, Heublumen, Kamillenblüten, Mutterkraut, Herzgestpannkraut, Lavendelblüten, Brennnesselblätter, Minze, Beifuß, Salbei und Schafgarbe in diesen Kontexten fürs Steaming verwendet wurden bzw. bis heute werden. Falls du tiefer einsteigen willst ins Thema "Yoni Steam Kräuter" empfehle ich dir das Praxisbuch Dampfsitzbad, das im Juni 2023 im Stadelmann-Verlag erschienen ist.
Kräuter für Dampfsitzbäder aus der Traditionell Europäischen Medizin (TEM)
Dampfsitzbäder werden in der Traditionell Europäischen Medizin seit Jahrtausenden zur Linderung gesundheitlicher Beschwerden eingesetzt. Anwendungsempfehlungen und Kräuterrezepturen finden sich bereits in den medizinischen Schriften der Antike, in der Klostermedizin des Mittelalters und im 19. Jahrhundert beim „Wasserpfarrer“ Sebastian Kneipp. Dessen Anregungen zu Dampfsitzbädern wurden von Autorinnen wie Maria Treben aufgegriffen und bis weit ins 20. Jahrhundert einer großen Leserschaft zugänglich gemacht. Einigen, vor allem älteren Leuten ist die Anwendung bis heute bekannt.
Den traditionellen Kräuterrezepturen für Dampfsitzbäder, egal ob sie schriftlich oder mündlich überliefert sind, ist eines gemein: Sie basieren auf Erfahrung. Die positive Wirkung, auf die Autor*innen und Anwender*innen zum Teil regelrecht schwören, kann mit unserem heutigen Wissen manchmal nachvollzogen und bestätigt werden, manchmal aber auch nicht. Das muss uns bewusst sein, wenn wir alte Kräuterrezepturen ausgraben und heute wieder anwenden. Mit dem gesagt, hier ein paar Beispiele für bewährte Yoni Steam Kräuter aus der Traditionell Europäischen Medizin:
Ackerschachtelhalm („Zinnkraut"): Dampfsitzbäder mit Ackerschachtelhalm kommen in der Erfahrungsheilkunde bei Beschwerden rund um die Harnwege zum Einsatz. Eva Aschenbrenner empfiehlt zum Beispiel bei Blasenentzündungen je einen Teil Ackerschachtelhalm, Salbei, Schafgarbe und Brennnessel zu mischen und für ein Dampfsitzbad zu verwenden. Sebastian Kneipp schwärmt in seinem Buch "Meine Wasserkur" regelrecht von der Erleichterung bringenden Wirkung von Zinnkrautdämpfen bei Urinverhalt: „Die auffallendsten und erstaunlichsten Erfolge habe ich erzielt mit Dämpfen von Zinnkrautabsud in all den höchst peinlichen Fällen, in welchen das Urinieren (Wassermachen) unmöglich wurde und infolgedessen die entsetzlichsten, wahnsinnigsten Schmerzen den armen Patienten quälten und fast zur Verzweiflung brachten. Die meist durch Erkältung und Entzündung entstandenen krampfhaften Zustände der Blase wurden durch den heißen Zinnkrautdampf in verhältnismäßig kurzer Zeit behoben, und das Organ tat wie früher seine reinigenden Dienste.“
Heublumen: Auch warme Dämpfe von übergossenen Heublumen gelten bis heute unter heilkundigen Bäuerinnen und Alphirtinnen als wirksames Mittel bei Blasenleiden aller Art. Sebastian Kneipp empfahl sie inbesondere bei Blasenkatharren und Blasenkoliken. Auch bei Nierenentzündungen, unspezifischen Unterleibsschmerzen, Hodenentzündungen und Vorsteherdrüsenvergrößerung kommen Heublumen in Dampfsitzbädern traditionell zum Einsatz.
Kamillenblüten: Im Hausmittelfundus so mancher heilkundigen Frau befindet sich bis heute das Kamillendampfsitzbad, das bei Hämorrhoiden mit starken Schmerzen und ertastbaren Knötchen Linderung verschaffen soll. Auch bei Unterleibsentzündungen von Kindern gelten Sitzdampfbäder mit Kamillenblüten als bewährtes Mittel.
Mutterkraut, Rainfarn, Wollkraut: Hildegard von Bingen empfiehlt bei schwacher oder ausbleibender Menstruation Dampfsitzbäder mit einem Teil Rainfarn, einem Teil Mutterkraut und etwas mehr als einem Teil Wollkraut. Der Münchner Frauenarzt Dr. med Claus Schulte-Uebbing schreibt in seinem Buch über Hildegard-Medizin, dass er das Rezept in seiner Praxis bis heute mit sehr gutem Erfolg an bei einer Amenorröh, die mit Schmerzen einhergeht, anwende.

Kräuter für Vaginal Steaming inspiriert von der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM)
Auch in der Traditionell Chinesischen Medizin haben Dampfsitzbäder Tradition. Diesen Faden hat die Amerikanerin Keli Garza wieder aufgenommen, die als eine Initiatorin der weltweiten Wiederentdeckung von Dampfsitzbädern im 21. Jahrhundert gelten kann. Gemeinsam mit einer Expertin für Traditionell Chinesische Medizin hat sie neue Kräutermischungen fürs Vaginal Steaming zusammengestellt, die sie USA-weit mit großem Erfolg vertreibt. Die Mischungen beinhalten im Wesentlichen vier Pflanzen in unterschiedlicher Dosierung: Herzgespannkraut, Lavendelblüten, Brennnesselblätter und Minzblätter. Warum sie diese Pflanzen verwendet und welche Wirkung sie aus Sicht der TCM haben, erklärt Keli in ihrem Video-Kurs „Easy-to-make-Vaginal-Steam-Formulas“:
Herzgespannkraut: Keli erzählt, dass sie die Menstruationszyklen von rund 2000 Frauen ausgewertet und dabei festgestellt hat: 99% dieser Frauen zeigen Zeichen von Stagnation in Bezug auf ihren Menstruationszyklus. Als solche deutet sie zum Beispiel eine schmerzhafte Menstruation, starke und lang anhaltende Blutungen, braunes oder schwarzes Blut, ohne dass eine organische Ursache vorläge. Herzgespann adressiere aus Sicht der TCM genau solche Stagnationen. Es sei ein „Blood Mover“ und für fast jede Frau geeignet.
Lavendel: Rund 50% der Frauen aus Kelis Umfrage berichten von exzessiver Feuchtigkeit, die sich durch irregulären Ausfluss äußere und laut Keli zu Infektionen führen kann, zum Beispiel zu Pilzinfektionen der Scheide. Lavendel adressiere Feuchtigkeit und wirke desinfizierend, aus TCM-Sicht ist Lavendel mit Trockenheit assoziiert.
Brennnesselblätter: Die meisten Frauen menstruieren während ihrer fruchtbaren Jahre und verlieren jeden Monat Blut, das anschließend neu gebildet werden muss. Keli hält es deshalb für sinnvoll, dass all diese Frauen beim Yoni Steaming standardmäßig Pflanzen integrieren, die die Blutbildung fördern und dem Blut Nährstoffe wie Eisen oder Vitamin B zuführen. Eine solche Pflanze sei die Brennnessel.
Minze: Bei Verdauungsproblemen und zur Beseitigung von schlechten Gerüchen ist die Minze ein regelrechter Star, so Keli. In der TCM wird sie für die Anregung des Chi geschätzt. Ihre thermische Eigenschaft ist kühl. Daher ist die Minze auch ein Hauptbestandteil von Kelis „Kühlenden Mischung“ für Frauen mit wechseljahrsbedingten Hitzewallungen und ausgeprägter Schweißbildung, bei Scheidentrockenheit und durch Trockenheit begünstigten Infektionen.
Frauen mit sehr kurzen Zyklen und einer Neigung zu Zwischenblutungen empfiehlt Keli fürs Steaming anstelle der durchblutungsfördernden Pflanzen folgende Zutaten:
Chinesischer Beifuß (Artemisia Argyi): Den chinesischen Beifuß beschreibt Keli als sehr wirkungsvollen „Blood Stopper“. In der Sprache der TCM sind das Pflanzen, die dafür sorgen, dass „das Blut in seinen Bahnen bleibt“.
Astragalus-Wurzel (Astragali Radix): Die Astragalus-Wurzel stärke die Gebärmutter und trage dazu bei, dass deren Blutgefäße sich wieder schließen oder geschlossen bleiben. In der TCM gilt Astragalus bzw. HUANG QI, wie die chinesische Bezeichnung ist, als effektives Mittel zur Stärkung des Chi.
Falls du Keli kennenlernen und einen Eindruck davon bekommen willst, wie sie arbeitet, schau' dich auf ihrer Webiste steamychick.com um.
Geeignete Yoni Steam Kräuter aus Sicht der modernen Biomedizin
Aus Sicht der modernen Biomedizin sind Dampfsitzbäder ein klassisches Naturheilverfahren, das Ärztinnen und Ärzte durch die Weiterbildung im Querschnittsfach Naturheilkunde in ihre Behandlungspraxis integrieren können. Definitionsgemäß kommen beim klassischen Naturheilverfahren nur natürliche Faktoren zum Einsatz, deren Wirkung auf den menschlichen Körper wissenschaftlich begründ- und belegbar sind. Die Wirkfaktoren beim Dampfsitzbad sind: Wasser, Wärme und Heilpflanzen. Die Therapierichtungen, die sich auf naturwissenschaftlicher Grundlage mit diesen Naturfaktoren und ihrer Wirkung auf den menschlichen Körper befassen, sind Hydrotherapie und rationale Phytotherapie. Für Dampfsitzbäder eignen sich aus Sicht der Hydro- und Phytotherapie insbesondere Heilpflanzen, die ätherische Öle enthalten. Die gehen beim Steaming in den Wasserdampf über und gelangen mit ihm in den Körper. Drei Beispiele:
Echter Salbei (Kraut): Wässrigen Salbeiblätterauszügen wird in Laborstudien ein breites antimikrobielles Spektrum bescheinigt: Sie wirken antibakteriell, antiviral und pilzhemmend, letzteres speziell gegen Candida Albicans, den häufigsten Erreger bei Pilzinfektionen der Scheide. Im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gibt es eine Sachverständigenkommission, die auf Basis klinischer Anwendungsbeobachtungen und/oder klinischer Studien den medizinischen Einsatz von Arzneipflanzen beurteilt. Diese „Kommission E“ empfiehlt die äußerliche Anwendung von Salbeiblättern speziell bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Da die Vagina ähnlich wie die Mundhöhle mit einem mehrschichtig verhornten Plattenepithel ausgekleidet ist, gehen einige Forscher von einer Übertragbarkeit auf Entzündungen im weiblichen Genitalbereich aus.
Echte Kamille (Blüten): Was die Erfahrungsheilkunde seit Jahrhunderten weiß, bestätigt heute auch die Wissenschaft: Die Echte Kamille ist eine absolute Allrounderin. Offene und kontrollierte Studien schreiben ihr u.a. eine entzündungshemmende, antimikrobielle, krampflösende, reizmildernde und immunstimulierende Wirkung zu. Die Kommission E gibt Kamillenblüten zur äußerlichen Anwendung bei Haut- und Schleimhautentzündungen frei, ebenso bei bakteriellen Hauterkrankungen und bei Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich – und da konkret in Form von Bädern und Spülungen.
Schafgarbe(Kraut): Der Indikationsbereich des Schafgarbenkrautes ähnelt dem der Kamille. Laborstudien bescheinigen ihm insbesondere eine entzündungshemmende, antimikrobielle und krampflösende Wirkung. In klinischen Studien hat sich Schafgarbenkraut als lindernd bei schmerzhaften Krampfzuständen im kleinen Becken der Frau erwiesen. Die Kommission E empfiehlt die Anwendung zu diesem Zweck speziell in Form von Sitzbädern.
Du siehst: Auf die Frage „Welche Kräuter eignen sich für meine Dampfsitzbäder?“ gibt es mehr als eine Antwort. In der Traditionell Europäischen Medizin kommen unter anderem Ackerschachtelhalm, Heublumen und Mutterkraut zum Einsatz. In der amerikanischen, von der Traditionell Chinesischen Medizin inspirierten Community werden vielfach Herzgespann, Lavendel, Minze und Brennnessel verwendet. Ärztinnen und Ärzte mit klassischem Medizinstudium und Weiterbildung in Naturheilverfahren, die mit Sitz- und Dampfsitzbädern arbeiten, empfehlen unter anderem Kamille und Schafgarbe zu therapeutischen Zwecken.
Viele weitere Kräuter und auch fürs Steaming geeignete ätherische Öle mit genauen Dosierungsempfehlungen findest du im Buch "Yoni Steaming", das ich gemeinsam mit Natalie Stadelmann geschrieben habe. Natalie ist Mitarbeiterin der Bahnhofapotheke Kempten, Aromaexpertin, Bestsellerautorin und unglaublich begeistert vom Steaming. Ihr Wissen zu naturheilundlichen Wärmeanwendungen und zu Kräutern/Ölen, die fürs Steaming in Frage kommen, hat mich von Anfang an begeistert. Unser Buch ist im Juni 2023 erschienen.
Du wünschst dir eine individuelle Beratung? Dann schau' auf unserer Yunna-Netzwerk-Seite vorbei. Dort geben wir dir einen Überblick über Fachfrauen (Ärztinnen, Apothekerinnen, Hebammen, Heilpraktikerinnen, Aromaexpertinnen, von Keli Garza ausgebildete Beraterinnen etc.), die dich gemäß ihres jeweiligen fachlichen Hintergrunds bei der Auswahl deiner Yoni-Steam-Kräuter unterstützten können.
Über mich / Wer hinter diesem Artikel steht
Ich bin Teresa, Diplom-Germanistin, Erwachsenen- und Montessoripädagogin mit einem Arbeitsschwerpunkt auf sexualpädagogischen Workshops für Frauen und Mädchen. 2019 habe ich www.yunna.org mitgegründet. Die Seite informiert über das alte Hausmittel der Dampfsitzbäder, das gerade so viele Frauen als "Vaginal Steaming" oder "Yoni Steaming" neu entdecken. Im dazugehörigen Online-Shop findest du handgefertigte Yoni Steam Hocker aus Allgäuer Hölzern.
Bitte beachte: Ich bin keine Ärztin oder Apothekerin und kann, darf und will weder diagnostiziern noch behandeln. Die in diesem Artikel vermittelten Informationen können insbesondere bei ernsthaften Erkrankungen oder Unsicherheiten im Bezug auf den eigenen Gesundheitszustand nicht die Diagnose und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt ersetzen.